![]() |
Das Trink- und Abwassergesapper - wer kennt es nicht. Mal schnell in der Eile Wasser holen gehen und dann patsch, ist es passiert. An der Wohnwagentür angeeckt, der Boden schwimmt, die Polster sind womöglich auch noch naß und man steht mit den Dreckschuhen mittendrin. All das muß nicht sein. Viele scheuen den Einbau eines Wasser- und Abwassertanks. Wieso ??? Wichtig beim Touring ist, daß der Wasser- sowie der Abwassertank möglichst nahe an der Achse montiert ist und sie sich vom Hebel her nach vorn und hinten etwa die Waage geben, um die Fahrstabilität bei gefüllten Tanks nicht zu beeinflussen. Der Frischwassertank, den es in Ausführungen zwischen ca. 40 und 150 Litern gibt, sollte nach Möglichkeit im Staukasten montiert und verdunkelt werden, um Algenbildung zu vermeiden. Es genügt hier ein Tank mit 40 Liter, da im Touring ja normalerweise nicht geduscht wird. Im Frischwassertank befindet sich, "fest" installiert, die Tauchpumpe, welche nicht zu schwach ausgelegt werden soll, da sie auch mal in der Lage sein sollte den Tank schnell leer zu pumpen. Auch die Wasserleitung wird (sofern nicht anders möglich) dunkel durch den Staukasten zum Hahn verlegt und gegebenenfalls gleich durch die Therme geleitet, sofern kein extra Warmwasserkreislauf existiert. Nicht zu vergessen muß noch durch die Aussenhaut ein Einfüllstutzen geführt werden, der mit Silikon zur Aussenhaut abgedichtet wird. Der Abwassertank wird unterflur montiert möglichst in der Nähe vom Schmutzwasserablauf und der Achse. Möglich ist natürlich auch ein normaler Rollentank oder ein Kanister, der beim Transport im Innenraum (LEER) verstaut wird. Somit gerät auch die Bodenfreiheit nicht in Mitleidenschaft. So bekommt man mit relativ wenig Aufwand das Wassergeläpper aus dem Wohnwagen. info@eribatouring.de |