Tipps & Tricks - Information zu Gas
GAS
Gas ist der Brennstoff für unsere Tourings. Ohne dies geht nix. Der Kaffee bleibt kalt, die Cola warm und die Füße bekommen ohne unsere Truma ziemliche Frostbeulen.

Aber es gibt auch beim Gas unterschiede, da erzähl ich natürlich nichts neues, aber vielleicht ist ja für den Einen oder Anderen was interessantes dabei. Beim Camping werden im Großen und Ganzen 2 Arten von Gas verwendet.

Die erste Variante sind die 5 und 11 Kg Propangasflaschen, welche normalerweise Grau lackiert sind. In den Tourings können aus Platzgründen ja leider nur die 5Kg Typen verwendet werden, was ich persönlich recht schade finde. Das Propangas kann in Deutschland problemlos getauscht werden. Wenn man allerdings ins Ausland fährt, ist die Suche nach einer Tauschstelle für die grauen Flaschen wie die Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. Ganz selten, hab ich mir sagen lassen, führen Campingplätze solche Flaschen, ich würde mich allerdings nicht darauf verlassen. Wenn man im Ausland kein Nachfüllset dabei hat ist man unter Umständen ganz schön aufgeschmissen. Der größte Vorteil des Propangas ist die weitgehende Unempfindlichkeit gegen niedrige Temperaturen.

Durchschnittspreise für Propangasflaschen:

5 Kg ungefüllt ca. 70,00 DM

11 Kg ungefüllt ca. 90,00 DM

Die Füllungen der Flaschen schwanken ziemlich. Sie bewegen sich im Bereich von 10-12 DM in Baumärkten und 20-40 DM im Campingfachhandel und auf Campingplätzen.

Die zweite Variante sind die kleinen blauen Camping Gaz Flaschen. Es gibt sie in 2 und 2,75 Kg. Diese sind mit Butangas gefüllt. Für diese Flaschen wird aber ein spezielles Ventil verwendet, damit sich der Druckregler anschließen lässt. Dieses Ventil, welches auch mit Druckregler erhältlich ist, schlägt dann mit 20 - 30 DM zu Buche. Diese Camping Gaz Flaschen sind europaweit problemlos zu tauschen. Nachteil des Butangas ist die empfindlichkeit gegenüber niedrigen Temperaturen. Dann lässts sich einfach nicht recht anbrennen!

Weiterer Nachteil ist der hohe Anschaffungspreis von ca. 100 - 130 DM und die hohen Füllkosten die z.B. bei einer 2,75 Kg Flasche sich auf etwa 30 DM belaufen.

Mirco Romahn