|
Solarenenergie im Touring .. ..Erfahrungen nach 2 Jahren mit Solarenergie ![]() Anfangs
Stand die Frage im Raum ob es nicht einfach ausreicht, meine kleine
12 Volt 25 Amperestunden Blei Gel Batterie über die Ladeleitung
des Fahrzeugs zu laden. Theoretisch denkbar, wäre da nicht der
absolut stromlose Abstellplatz auf einer Wiese 10 Km von meinem Wohnort
entfernt gewesen. Schnell zeigte sich, dass es hier die kleine Batterie
nicht mehr schaffte den Verbrauch, welchen ich jedes Wochenende hatte
um Kleinigkeiten und Reparaturen sowie Ergänzungen und Umbauten
durchzuführen, zu decken. Nach langem hin
und her habe ich mich für eine 14 Wp Solarzelle in amorpher Technologie
entschieden, um den am Wochenende entnommenen Strom über die Woche
wieder nachzutanken. Amorph deshalb, weil sie auch bei absolut bedecktem
Himmel noch akzeptable Ladeleistungen bringen. Die Leistung pro Quadratmeter
ist bei diesen Zellen relativ gering, jedoch haben die Vorteile der
hohen Leistung bei bedecktem Himmel überwogen. Wochenendtouren
über maximal 5 Tage habe ich mich nun unabhängig vom Stromnetz
bewegen können, bzw. war nicht auf externe Stromversorgung angewiesen.
Sicher sagt der ein oder andere nun, klar das schaff ich auch ohne Solar,
möge dieser jedoch bedenken, dass es mit o.g. Batterie sicher nicht
möglich ist. Vorteil der kleineren Batterie ist hier die Gewichtsersparnis
von ca. 11 Kg (das Gewicht der Solarzelle bereits abgezogen). Meine Solaranlage: Eine 65 Ah Batterie
kostet auch 150.- (Blei Gel) und die 100 Euro Differenz hat man aufgrund
der unverschämten Preiserhebung für Strom, sei es Pro KW/h
oder Pauschal, nach ca. 2 Urlauben wieder drin. |