Tipps & Tricks - Solaranlage in einem Eriba Touring

Tja bei diesem Thema denkt jeder sicherlich es sei eine teure Angelegenheit diese Unabhängigkeit in dem kleinen Stück Zuhause. - Denkste. Die Preise liegen bei Durchschnittsanlagen deutlich unter 1000.- DM. Die ganz einfachen Anlagen bestehen aus einem 10 Watt Solarmodul, einem Laderegler und einer wartungsfreien Blei Gel Batterie mit ca. 15 Ah. Ich brauche, denk ich mal, nicht extra zu erwähnen, daß man im unabhängigen Standbetrieb den Kühlschrank nicht mit 12V betreibt, denn mit dieser kleinen Batterie wäre sie bei einem normalen Kühlschrank mit ca. 120W Anschlußleistung bei 12V in ca. 90 min. tiefentladen. Die Leistung dieser Anlage ist ausreichend für die "leicht modifizierte" Beleuchtung, die Wasserpumpe und bedingt auch für die Umluftfunktion der Heizung (kurzzeitig, 1-2 Stunden, kleine Stufe). Preis ca. 650.- DM

Mittlere Anlagen haben ein 25-30 Watt Solarmodul, Laderegler und eine wartungsfreie Blei Gel Batterie mit ca. 25 Ah. Diese Anlage eignet sich wie oben jedoch kann hier die Umluftheizung auch mal länger betrieben werden, sofern sie nicht Stundenlang auf Vollast betrieben wird (Stromaufnahme zwischen etwa 1,5 - 6 Ampere). Auch hier wäre eine Modifikation der Beleuchtungsanlage von Vorteil. Preis hier ca. 850.-

Wer die große Anlage für ausgedehnte Standzeiten in freier Wildbahn wählt sollte allerdings mit 1200.- DM rechnen. Dafür eignet sie sich aber hervorragend für Licht, Pumpen, Heizung und Zusatzgeräte. Diese Anlagen besitzen ein 50-100 Watt Solarmodul, Laderegler und einer Wartungsfreien Gel Solarbatterie.

Auswahl des Solarmoduls:
Ich spreche hier von kleinen, mittleren und großen Modulen, deren größe sich auf unseren Anwendungsbereich bezieht.

Kleine Module 10- 15 Watt: Diese Module dienen zur Ladung kleinerer Batterien( 6,5 - 15Ah) oder zur Erhaltungsladung von Großen Solarbatterien mit ca. 60- 100Ah. Bei durchschnittlicher Benutzung der Beleuchtung und der Pumpe, sowie der Umluftanlage zum kurzen "Überschlagen" im Herbst, Winter oder Frühjahr in Verbindung mit einer kleinen Batterie, ist dieses Modul vollkommen ausreichend. Es liefert, je nach Modul einen Strom von ca. 0,6 - 1,2 Ampere bei maximaler Sonneneinstrahlung. Bei bedecktem Himmel ist aber immernoch ein Strom von 0,2 - 0,8 Ampere möglich. Beispiel : Eine Batterie mit 12V 15Ah ist bei maximaler Solarmodulleistung von 15 Watt in etwa 12 Stunden von 0 auf 100% aufgeladen. In Sommermonaten eine durchaus realistische Rechnung.

Mittlere Module 25-40 Watt Sie eignen sich vorzüglich zum schnellen Laden von kleinen und mittleren Batterien in der Größenordnung 15- 40 Ah sowie zur langsamen Ladung von großen Solarakkus. Beleuchtung, Pumpen sind ohne Probleme auch über mehrere Stunden zu betrieben. Die Umluftanlage sowie Zusatzgeräte wie Fernseher lassen sich in begrenztem Maße betreiben. Hier steht ein Strom je nach Modul von ca. 1,8 - 3,0 Ampere bei max. Sonneneinstrahlung zur Verfügung.

Große Module 50 - 100 Watt: Diese Module liefern teilweise eine so hohe Energie, sodaß sie sogar bedingt zum Direktbetrieb von kleineren Verbrauchern wie z.B. Radio und 12V Fernseher ausreichen. Akkus von 40 - 75 Ah und mehr, lassen sich mit diesen Modulen ohne Schwierigkeiten, natürlich in Verbindung mit einem Laderegler, aufladen. Durchzuheizen mit Umluft über die Nacht stellt mit dieser Anlage kein Problem dar.

Im Normalfall lassen sich alle oben beschriebene Module auf einen Eriba Touring montieren. Geeignet ist hier der Platz auf dem Hubdach. Dieses ist, da es aus Kunststoff ist, mit einfachen Maschinen die auch auf dem Stellplatz ohne Stromversorgung funktionieren (Akkuschrauber), leicht zu bearbeiten. Die Befestigungen sollten, sofern es kein selbstklebendes Modul ist, mit 2 K Klebstoff oder einem Epoxidharz einlaminiert werden um wieder eine 100 %ige Dichtigkeit zu erreichen. Dabei werden zuerst die Löcher gebohrt, die den Befestigungslöchern des Moduls entsprechen + ein zusätzliches für die Stromleitungen. Anschließend werden die Schrauben von Innen gegengesetzt von oben mit einer Mutter verschraubt und dann mit dem Epoxid verklebt. Die Kabeldurchführung sollte mit einer Verschraubung verwirklicht werden, die dann mit Silikon gefüllt wird. Rund um das Modul dann nur noch mit Silikon einfugen und fertig ist das Solarmodul montiert.

Akkus:

Die Wahl des Akkus hängt stark von der Leistung des Solarmoduls und der Verbraucher im Wohnwagen ab. Wichtig ist, daß es auf jedenfall ein Wartungsfreier und Lageunabhängiger Blei Gel Akku ist. Blei Gel Akku deshalb, weil diese Sorte keine Gasung hat, da sie gekapselt sind. Gerade im Wohnwagen sind Säuregase ja nicht gerade das Gesündeste was man sich vorstellen kann. Wichtig ist, daß er 10 Ah nicht unterschreitet. Bei kleinen Verbrauchern reicht auch ein kleinerer Akku. Als Faustregel sollte man, wenn nicht gerade ein Trennrelais zur Ladung verwendet wird, der Akku lieber eine Nummer kleiner gewählt wird, so daß er immer vollgeladen ist. Lieber ein kleiner Akku der die Volle Spannung und Energie abgibt als ein Akku der dauernd um die 11 Volt rumkrebst. Bei einem Betrieb im Wohnwagen ist es unbedingt erforderlich einen Zyklenfesten Akku zu wählen. Aufstellung der ungefähren Akkuwahl bei folgenden Solarmodulen:

Solarmodul Akkukapazität
15 Watt 10 - 15 Ah
25 Watt 15 - 20 Ah
50 Watt 25 - 50 Ah
100 Watt 50- 120Ah

Zwischen der Batterie und dem Solarmodul muß unbedingt ein Laderegler eingeschleift werden. Er regelt den Ladestrom abhängig vom Ladezustand der Batterie. Es empfiehlt sich auf jeden Fall ein Trennrelais zur Ladung der Batterie während der Fahrt einzubauen. Nährere Infos dazu erhalten Sie beim Thema Einbau einer Batterie in einen 92er Troll.

Leitungen und Sicherungen:


Es sollten gerade bei Niedervoltsystemen immer ein etwas größerer Kabelquerschnitt gewählt werden um Kabelbränden vorzubeugen. Zur Solaranlage sollten Leitungen mit einem Querschnitt von ca. 4mm² schon alleine des Verlustes wegen, sonst zieht uns Herr OHM ein Strich durch die Rechnung. Batterieleitungen sollten grundsätzlich Überdimensioniert werden, und mit einem Not Aus Schalter ausgestattet werden. Querschnitt hier ca. 6 - 10mm². Leitungen zu den Dosen ca. 4mm². Jedes Verbraucherkabel sollte auf einen Verteiler gehen an dem der Sicherungskasten hängt. Alle Sicherungen für Dosen ca. 10 Ampere, Wasserpumpe 7,5 Ampere, Licht 5 Ampere. Sicherungen im 12 Volt Bereich bitte immer so knapp wie möglich auslegen. Lieber eine durchgebrannte Sicherung bei einem Kurzschluß als ein verschmortes Kabel.

Leuchten:
Alle Lechten sollten gegen Transistorleuchtstofflampen ausgewechselt werden, da sie ca. nur ein drittel der Stromaufnahme eines normalen Halogenspots haben. Leitungen zu diesen Transistorleuchten können mit einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm² dimensioniert werden. Und anstelle der Vorzeltleuchte, die meistens eh nur aus 220 Volt funktioniert, tuts auch mal eine gemütliche Kerze.

12 auf 220 Volt:
Es gibt sogenannte Wechselrichter, die aus einer 12 V Gleichspannung eine 220 Volt Wechselspannung erzeugen. Solche Geräte sind aber aufgrund der immens hohen Stromaufnahme nur mit Batterien ab ca. 60 Ah für den Kurzzeitbetrieb geeignet. Bei Interesse zu diesem Thema einfach die Anforderungen aufschreiben und an die untenstehende E-Mail Adresse schicken. Welche Solaranlage jedoch Sie in Ihren Eriba Touring einbauen muß man von den vorhandenen Verbrauchern und dem Platz in Ihrem Fahrzeug abhängig machen. Schreiben sie mir doch einfach Ihre vorhandenen Verbraucher auf und wie lange diese im Durchschnitt betrieben werden, sowie den Preis den sie möglichst nicht überschreiten soll. Aus den angegebenen Daten kann ich dann die für sie geeignete Anlage zusammenstellen. Sollten Sie sich für eine Anlage entscheiden aber den Einbau dieser scheuen, dann sprechen sie mit mir darüber, wir werden sicher eine Lösung finden.

Dies und noch weitere Infos über die einzelnen Solaranlagen und das 12 Volt System bei: Mirco Romahn
Meine E-Mail Adresse : webmaster@eribatouring.de