Tipps & Tricks - SolarzelleStephan

Hallo,
ich habe gerade erst ein paar Tage einen Eriba Puck, allerdings vorher schon andere Wohnwagen gefahren.
Auf meinem letzten war eine 14 Watt Solarzelle. Die hat incl. Laderegeler gerade mal 99 Euro gekostet, also eine recht günstige Variante.
Jeder Wohnwagenfahrer hat sicher schon mal an eine Solarzelle gedacht, scheut aber die elektrische Installation. Ich habe das auf ganz einfache Weise gelöst, ohne das ich in das bestehende Wohnwagen Bordnetz eingreifen musste. Eigentlich weis jeder das am Stecker (Vebindung zum Zugfahrzeug) alle erforderlichen Leitungen angeklemmt sind, auch die 12 Volt Bordspannung für den Wohnwagen. Steckt man den Stecker ins Zugfahrzeug ist auch im Wohnwagen die 12 Volt Spannung verfügbar.

Ich habe nun die Solarzelle auf das Dach geklebt und eine Dachdurchführung angebracht (ebenfalls geklebt). In den Wohnwagen montiert man den Laderegeler an beliebiger Stelle und stellt eine Autobatterie, besser einen speziellen Solarakku in Achsnähe. Die Verkabelung von der Solarzelle zum Laderegeler und weiter zum Akku ist nicht schwer und wird in der Anleitung der Solarzelle oder des Regelers beschrieben. Von dem Akku habe ich dann unterm Boden des Wohnwgens ein Kabel zur Zugdeichsel gezogen. Hier bringt man eine Steckdose (7oder13polig je nach alter des WW) an und verbindet das 12 Volt Kabel vom Solarakku mit dem entsprechenden Kontakt. (Nr.9 beim 13poligen und Nr.2 beim 7poligen, vorausgesetzt man hat dort nicht die Nebelschlußleuchte dran.).

Will man jetzt den Solarstrom nutzen, steckt man einfach den Stecker in die Steckdose und der Strom kommt vom Akku direkt da hin wo er auch vom Auto aus hinkommt.

Empfehlenswert ist die gleichzeitige Umrüstung auf 13 polig, sowohl am Auto wie auch am Wohnwagen. Das ist nichts schwieriges und man hat einen eigenen Kontakt für das Dauerplus auch wenn man mal einen anderen Anhänger anhängt. Beim 7 poligen ist seit Einführung der Nebelschlußleuchte am Anhänger eigentlich kein Pol für Dauerplus mehr frei. Schaltet man den Kontakt Nr. 2 auf Dauerplus, brennt die Nebelschlußleuchte, bei Anhängern mit dieser Lampe, dauerhaft.

Nochmal alle Schritte in Kurzform:

- Solarzelle auf dem Dach befestigen
- Kabeldurchführung auf dem Dach anbringen
- Laderegeler im Innenraum anbringen
- Akku in (Achsnähe wg.Gewicht) stellen
- Verkabelung von Solarzelle zum Regeler und zum Akku
- Kabel von Akku zur Zugdeichsel untem Boden verlegen
- Steckdose an Zugdeichsel befestigen und Kabel Dauerplus und Masse anschließen
- Stecker einstecken und sauberen Strom benutzen
fertig.


Noch etwas zur Leistung einer 14 Watt Solarzelle.
Sie hat immer gereicht um die Pumpen von WC und Frischwasser zu betreiben und die 12 Volt Lampen zu nutzen. Handy habe ich daran geladen.
Ebenso kann man 12 Volt Gaswarngeräte damit betreiben. Bei unterschreiten der Ladespannung schlägt mein Gaswarner Alarm. Das sollte man austesten weil man sonst
ziemlich unsanft geweckt wird und mit einem Überfall rechnet, nicht sehr schön.
An einem sonnigen Tag war der Akku immer ausreichend geladen.

Zum Fernsehen oder gar für den Kühlschrank reicht diese Leistung nicht.

Gruß,
Stephan

e-mail: steph@nbuenger.de